• PETG-ESD-Banner 20250212 PC
  • PLA-UV Farbwechsel-Banner 20250212 PC
  • PLA-Rock-Banner 20250212 PC
  • PETG-ESD-Banner 20250212 WEB
  • PLA-UV Farbwechsel-Banner 20250212 WEB
  • PLA-Rock-Banner 20250212 WEB

Anwendungen | Gegenwart und Zukunft von 3D-Druckbrillen

Beitragszeit: 2023-12-15

Im Brillenmarkt werden Kosten, die durch Produkte entstehen, die von Verbrauchern aufgrund von Stil, Farbe, Material oder anderen Faktoren nicht ausgewählt werden, üblicherweise durch eine Erhöhung des Verkaufspreises amortisiert. Zu den traditionellen Herausforderungen für Brillenhändler zählen die Kapitalkosten der Massenproduktion und die Kosten für die Lagerhaltung in Geschäften und Lagern. Darüber hinaus können Verbraucher beim Tragen von Brillen auf Probleme stoßen, beispielsweise durch zu schwere Brillengestelle, die mit der Zeit zu Ermüdung führen können. Ihnen gefällt zwar der Stil, die Größe passt aber nicht. Nasenpads und die Anfälligkeit der Brillengestelle für Beschädigungen sind unbequem. Der Mangel an präziser Individualisierung in der Brillenproduktion stellt die Branche ebenfalls vor Herausforderungen.

Mit der Entwicklung der 3D-Druckindustrie verändert der 3D-Druck als neues Fertigungsverfahren die soziale Produktion und das Leben grundlegend. In der Brillenindustrie reduziert die 3D-Drucktechnologie Lagerrisiken, verbessert die Lieferkette und ermöglicht die On-Demand-Produktion. Darüber hinaus trägt die 3D-Drucktechnologie zu kürzeren Produktentwicklungszyklen bei und fördert Produktinnovationen. Für die Nutzer bedeutet dies: Sie können auf personalisiertere und stilvollere Produkte mit höherem Tragekomfort zugreifen. Zudem steht ihnen eine größere Auswahl an Materialien und Leistung zur Verfügung.

Vor etwa 15 Jahren kamen 3D-gedruckte Brillen erstmals auf den Markt. Aktuell weist die Branche der 3D-gedruckten Brillen ein erhebliches Wachstumspotenzial auf. Laut Forschungsergebnissen zur additiven Fertigung hat der Marktwert von 3D-gedruckten Brillengestellen ein bemerkenswertes Wachstum verzeichnet und lag 2019 bei 25,8 Millionen US-Dollar. Bis 2031 soll er voraussichtlich 23,5047 Milliarden US-Dollar erreichen. Dies deutet auf eine erhebliche Nachfrage nach 3D-gedruckten Brillengestellen hin und lässt auf eine schnelle Marktakzeptanz der Technologie schließen.

Auf der Formnext in Deutschland, die im November zu Ende ging, präsentierte eSUN verschiedene 3D-Druckbrillen. Sie wurden vom breiten Publikum als Standardprodukt für den Endverbraucher sehr geschätzt.

20231215 (7)20231215 (2)

Diese Brille wurde von 3D Dynamics Global (nachfolgend 3DD genannt) entwickelt. 3DD bietet auch das passende Zubehör an. Nutzer können die Brille mithilfe der bereitgestellten offiziellen STL-Modelle schnell 3D-drucken und zusammenbauen und so eine 3D-gedruckte Brille besitzen.

20231215 (5)

Der Einsatz der FDM-Drucktechnologie in der Glasproduktion bietet mehrere Vorteile. Zum einen bietet sie eine kostengünstige, einfach zu bedienende Lösung, die schnelles Drucken ermöglicht. Praxiserfahrungen zufolge dauert der Druck eines kompletten Glasrahmens nur 40 Minuten, wodurch sich dieser Ansatz für Rapid Prototyping eignet. Darüber hinaus bietet die große Auswahl an 3D-Druckfilamenten zahlreiche Möglichkeiten für das Glasdesign und ermöglicht so eine deutliche Flexibilität hinsichtlich Produktoptik und Leistung.

Basierend auf der FDM-Drucktechnologie hat 3DD die Brillenmarke Macaron eingeführt. Die Inspiration für diese Marke stammt vom reichen Farbspektrum des FDM-Drucks. 3D-gedruckte Brillenfassungen können durch Farbmischung oder -schichtung vielfältige visuelle Effekte erzielen. Die aufkommende Mehrfarbdrucktechnologie unterstützt weiterhin die kreative Gestaltung und Umsetzung von 3D-gedruckten Brillen.

20231215 (12)

eSUN PLA+ Filament ist das von Macaron empfohlene Filament erster Wahl für den FDM-Druck. Der Grund dafür liegt in seinen reichhaltigen Farboptionen und seiner stabilen Qualitätsleistung.

Einführung in eSUN PLA+ Filament:

20231215 (6)

eSUN PLA+ Filament ist ein ausgewogenes Druckfilament mit überlegener Festigkeit, Steifigkeit und Zähigkeit. Es weist eine hohe Schlagfestigkeit auf und eignet sich daher hervorragend für den Druck funktionaler Teile sowie für frühe Konzeptmodelle und Rapid Prototyping. Die vielseitige Leistung dieses Filaments macht es zur idealen Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Bereichen.

Neben der FDM-Drucktechnologie können auch andere Techniken wie der Photopolymerisationsdruck zur Herstellung von Brillen eingesetzt werden, die erhebliche Entwicklungsaussichten bieten. Im August dieses Jahres erschien eine Brille, die der französische Designer @marierohanaa aus eSUNs Hard-Tough Resin entworfen und vom eSUN-Botschafterprogramm „Empower Your Dream“ gesponsert hatte, bei einem Konzert mit Beyoncé auf der Bühne.

20231215 (14)20231215 (8)

Zur Entwicklung der 3D-Druck-Brillenbranche haben wir ausführlich mit dem Verantwortlichen von 3DD gesprochen. Thomas erklärte: „Die traditionelle Brillenproduktion, vom Design über den Prototyp bis hin zur finalen Produktion, ist zeitaufwändig. Durch den Einsatz der 3D-Drucktechnologie können sich sowohl Designer als auch Brillenmarken von traditionellen Produktionsprozessen lösen und Produktprototypen oder fertige Brillen schneller und kostengünstiger herstellen. Darüber hinaus liegen die Vorteile des 3D-Drucks in der Massenfertigung auf der Hand, da er ohne Zeit-, Mindestbestellmengen-, Kosten- und Restriktionen traditioneller Produktionsmethoden auskommt. Große Lagerbestände entfallen, wodurch On-Demand-Produktion möglich wird.“

Darüber hinaus bietet die anhaltende Revolution im Hochgeschwindigkeitsdruck günstige Voraussetzungen für die weitere Verbreitung der 3D-Drucktechnologie in der industriellen Produktion und verwandten Bereichen.

Natürlich bietet 3DD neben der 1.0-Lösung auf Basis der FDM-Drucktechnologie auch verschiedene segmentierte Lösungen im Bereich des 3D-Drucks von Brillen an, darunter Fotopolymerisationsdruck, Nylondruck, Metalldruck usw. Dank seiner über 30-jährigen Erfahrung in der Entwicklung, Herstellung und dem Verkauf von Brillenprodukten kann 3DD zahlreiche Konzeptentwürfe mithilfe der 3D-Drucktechnologie in die Realität umsetzen.

20231215 (13)

Die Lösungen von 1.0 bis 4.0 haben jeweils eigene Vorteile, aber insgesamt bieten 3D-gedruckte Brillen erhebliche Vorteile hinsichtlich Produktdesign, Produktions- und Lieferketteneffizienz, Umweltverträglichkeit und Anpassungsmöglichkeiten.

Im Produktdesign optimieren 3D-Druckbrillen durch die Materialauswahl umfassende Eigenschaften wie Tragekomfort und Verschleißfestigkeit. Zudem bietet die Technologie ein hohes Maß an Gestaltungsfreiheit und erweitert so die Möglichkeiten zur kreativen Umsetzung deutlich. In Produktion und Lieferkette ermöglicht der 3D-Druck die On-Demand-Produktion und reduziert so Lagerbestände. Darüber hinaus transformiert er die gesamte Lieferkette und bietet eine umfassende Lösung, die Herstellern und Endnutzern effizientere und flexiblere Dienstleistungen ermöglicht. Im Umweltschutz trägt der 3D-Druck dazu bei, Ressourcenverschwendung und Staubbelastung in der Produktion zu reduzieren. Zudem verlängert er die Produktlebenszyklen durch den Druck von Ersatzteilen und minimiert so die Ressourcenverschwendung weiter. Schließlich ermöglicht der einzigartige Vorteil des 3D-Drucks bei der Individualisierung Brillen, die auf individuelle Gesichtszüge und Vorlieben zugeschnitten sind und so das Trageerlebnis verbessern.

Über 3D Dynamics Global

3D Dynamics Global (kurz 3DD) ist ein internationales Technologieunternehmen mit umfassenden 3D-Druckkapazitäten und globaler Strategie. Das Unternehmen hat im Bereich des 3D-Drucks von Brillen bedeutende Fortschritte erzielt. 3DD gehört zu den wenigen globalen Technologieunternehmen, die vier gängige 3D-Druckverfahren (1.0 FDM, 2.0 SLA, 3.0 SLS und 4.0 Metal) flexibel für die Glasproduktion nutzen und austauschen können. Darüber hinaus entwickelt 3DD seine Technologie kontinuierlich von 1.0 bis 4.0 weiter und strebt aktiv nach Innovation und Fortschritt.

Firmengründer THOMAS ist ein erfahrener Brillendesigner aus Hongkong mit über 30 Jahren Erfahrung in der Brillenindustrie. Er war am Design und der Produktentwicklung mehrerer internationaler Marken beteiligt. Als führende Persönlichkeit der Branche ist THOMAS als „Ghost“ bekannt und gilt als Visionär. Die „Demokratisierung des 3D-Drucks“ steht im Mittelpunkt seiner Designphilosophie. Sein Ziel ist es, mithilfe der 3D-Drucktechnologie die traditionelle Brillenindustrie zu transformieren, unverwechselbare Stile auf neuartige Weise zu kreieren und beeindruckende Werke zu schaffen. Obwohl er bereits über 60 ist, verfolgt THOMAS weiterhin seine Leidenschaft für die Brillenindustrie und treibt die Entwicklung von Brillendesign und -technologie kontinuierlich voran.

20231215 (1)

 


  • Vorherige:
  • Nächste:
  • Nachricht hinterlassen

    Nachricht hinterlassen