ISO 5425:2023 VERÖFFENTLICHT: 3D-DRUCK-SEKTOR ERHÄLT SCHUB DURCH NEUEN STANDARD FÜR PLA-FILAMENT
Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat im August 2023 die Norm ISO 5425:2023 veröffentlicht. Diese neue Norm trägt den Titel „Spezifikationen für die Verwendung von Filamenten auf Basis von Polymilchsäure (PLA) in additiven Fertigungsanwendungen“.
Durch die Definition technischer Spezifikationen und Richtlinien gewährleistet die Norm ISO 5425:2023 die konsistente und qualitätskontrollierte Nutzung von PLA-Filamenten in 3D-Druckanwendungen innerhalb der Branche. Der Prozess zur Veröffentlichung dieser Norm begann im September 2019, als das in Shenzhen ansässige Unternehmen Esun Industrial Co., Ltd. (auch bekannt als eSUN) und die Beijing Technology and Business University gemeinsam auf der Jahrestagung des ISO/TC 61 einen neuen Arbeitsvorschlag (New Work Item Proposal, NWIP) vorstellten. Nach dessen Annahme traf sich eine engagierte Arbeitsgruppe aus internationalen Experten zu zahlreichen Sitzungen, um diese Norm zu planen und zu entwickeln.
„Die Veröffentlichung der ISO 5425:2023 stellt einen entscheidenden Meilenstein dar, der die dringend benötigte Struktur und Ordnung in den Bereich der 3D-Drucktechnologie bringen wird. Diese Norm wird eine entscheidende Rolle bei der weltweiten Expansion und Verbreitung der 3D-Drucktechnologie spielen und Innovation und Qualität in der Branche fördern“, so eSUN.
eSUNs neuestes technisches Filament – Carbon Fiber PLA (ePLA-CF). Foto über eSUN.
Ein umfassender Rahmen für PLA-Filament
Der Standard durchlief einen strengen Konsultations- und Genehmigungsprozess, der mehrere Abstimmungsphasen umfasste, darunter den Arbeitsentwurf (WD), den Ausschussentwurf (CD) und den Entwurf des internationalen Standards (DIS). Besonders bemerkenswert ist, dass der Standard bereits frühzeitig wichtige Probleme löste, was zu einem reibungslosen Genehmigungsprozess führte, ohne dass während der Abstimmungsphase des DIS technische Anmerkungen erhoben wurden. Folglich wurden die Phasen des endgültigen Entwurfs des internationalen Standards (FDIS) umgangen und die ISO veröffentlichte den Standard.
ISO 5425:2023 ist ein wichtiges Dokument, das die technischen Spezifikationen für PLA-Filamente beschreibt und wesentliche Parameter wie Aussehen, Nettomasse und Toleranz, Durchmesser, Ovalitätstoleranz, Grenzwerte für flüchtige Bestandteile, Fadenzugkraft und Bruchdehnung umfasst. Zusätzlich zu diesen Spezifikationen bietet die Norm einen Rahmen für Prüfmethoden, Nachweisregeln, Kennzeichnung, Etikettierung, Verpackung, Transport und Lagerung von PLA-Filamenten.
eSUNs neuestes technisches Filament – Carbon Fiber PLA (ePLA-CF). Foto über eSUN.
Verwendung von PLA im 3D-Druck im Laufe der Jahre
PLA, ein biobasiertes Polymer, das mithilfe von Milchsäure aus der Zuckerfermentation hergestellt wird, wurde ursprünglich als umweltfreundlicherer Ersatz für erdölbasierte Polymere konzipiert. Obwohl es technisch biologisch abbaubar ist, erfordert es industrielle Kompostierungsbedingungen. Neben seiner Rolle als Hauptpolymer im Desktop-3D-Druck findet PLA in verschiedenen Bereichen Anwendung, darunter Verpackungen und Einwegbecher.
eSUN wurde 2002 gegründet und beschäftigt sich hauptsächlich mit der Polymerisation, Modifizierung, Anwendung und dem Recycling von PLA. 2007 brachte eSUN kommerzielle PLA-Filamente auf den Markt. PLA+ wird für seine einfache Druckbarkeit, hohe Leistung und Stabilität geschätzt. 2022 brachte eSUN eine Reihe von Hochgeschwindigkeitsdruckmaterialien auf den Markt.
Filamentive, ein britischer Hersteller von 3D-Druckfilamenten, stellte in diesem Jahr sein neuestes Produkt vor: Economy PLA. Mit einem hohen Anteil an recycelten Komponenten von fast 99,99 % positioniert sich dieses PLA-Filament laut Unternehmen als potenziell umweltfreundliche Alternative im Bereich der 3D-Druckfilamente. Economy PLA ist in den Varianten Schwarz und Weiß erhältlich.
Das kanadische 3D-Druckmaterialien-Start-up Fortis3D konnte sich im vergangenen Jahr mit drei Produktlinien – Essential, Advanced und Industrial – für Hobbyisten, Profis und die Industrie auf dem Filamentmarkt einen Namen machen. Diese Produktlinien umfassen maßgeschneiderte PLA-Filamentformulierungen und -Compoundierungen, die neuartige Harzmodifikationen ermöglichen. Zu den herausragenden Angeboten gehörten BioDuro PLA, das Robustheit mit mechanischer Festigkeit vereint, und BioDuro Metallic PLA mit metallischen und schillernden Effekten. Pilates PLA, ein weichmacherfreies, flexibles Filament, und Lignum PLA, eine 25 % holzgefüllte Option, rundeten das Sortiment ab. Diese Filamente sind in den Formaten 1,75 mm und 2,85 mm erhältlich.
Wer gewinnt die 3D Printing Industry Awards 2023? Nominieren Sie jetzt!
Was hält die Zukunft des 3D-Drucks in den nächsten zehn Jahren bereit?
Welche technischen Herausforderungen müssen im Bereich der additiven Fertigung im kommenden Jahrzehnt bewältigt werden?
Um über die aktuellsten Neuigkeiten zum 3D-Druck auf dem Laufenden zu bleiben, vergessen Sie nicht, den Newsletter der 3D Printing Industry zu abonnieren, uns auf Twitter zu folgen oder unsere Seite auf Facebook zu liken.
Abonnieren Sie doch gleich unseren YouTube-Kanal! Dort finden Sie Diskussionen, Nachbesprechungen, kurze Videos und Webinar-Wiederholungen.
Suchen Sie einen Job in der additiven Fertigung? Besuchen Sie 3D Printing Jobs für eine Auswahl an Stellen in der Branche.
Das abgebildete Bild zeigt eSUNs neuestes technisches Filament – Carbon Fiber PLA (ePLA-CF). Foto über eSUN.
Erneut gepostet von3D-Druckindustrie