3D: Infinity Matryoshka —— Drucken Sie einen 3D-Drucker mithilfe der 3D-Drucktechnologie
Wenn der kreative Durchbruch und die Innovation des 3D-Drucks eine Kombination aus Kunst und Technologie ist, dannBauen Sie einen unabhängigen 3D-Druckerist etwas cooles und interessantes!
Im Vergleich zu herkömmlichen 3D-Druckern sind selbstgebaute 3D-Drucker flexibler. Sie können 3D-Drucker mit unterschiedlicher Leistung, Druckgenauigkeit, Preisen und unterschiedlichem Erscheinungsbild individuell gestalten. In der Regel sind die Kosten für einen selbstgebauten 3D-Drucker niedriger als die eines Multifunktionsdruckers mit gleicher Leistung. Zudem bietet ein selbstgebauter 3D-Drucker eine höhere Genauigkeit und Stabilität als ein herkömmlicher 3D-Drucker, was die Druckeffizienz verbessern kann.
Sie fragen sich sicher, warum ich erwähnte„DIY 3D-Drucker“Heute?
Dies ist auch eine Anwendungsrichtung der eSUN 3D-Druckmaterialien. Wie wir alle wissen, gibt es nichts Besseres als 3D-Druck, wenn es um die individuelle Anpassung geht. Die Verwendung von 3D-Drucktechnologie zur individuellen Anpassung der Teile eines 3D-Druckers ist ein typischer Fall von „Magie gegen Magie“.
Heutzutage gibt es in vielen Foren zahlreiche Quellen zum Öffnen von 3D-Druckern. Voron und Prusa erfreuen sich bei 3D-Druck-Enthusiasten großer Beliebtheit.
Im Jahr 2015 gründeten Nutzer aus dem Ausland das Voron-Projekt mit dem Ziel, einen perfekten 3D-Drucker zu bauen. Im Vergleich zu anderen Druckern zeichnet er sich durch leisen Betrieb, Sauberkeit und Ästhetik aus und ist rund um die Uhr einsatzbereit. Nach Jahren der Entwicklung und Optimierung, dank der Begeisterung und Hingabe vieler Nutzer, haben Voron-3D-Drucker mehrere Versionen durchlaufen und sich immer größerer Beliebtheit und Anerkennung erfreut.
Voron 2.4 3D-Drucker
VORON 2.4 ist derzeit in den drei Größen 250, 300 und 350 erhältlich. Es verfügt über ein vollständig geschlossenes Design, eine lineare Führungsbewegung, eine XY-gehörige Corexy-Struktur, ein synchrones Vierriemengetriebe auf der Z-Achse, eine magnetische Druckplattform, eine automatische Nivellierung und unterstützt die Klipper-Firmware.
Wie im Bild oben zu sehen, werden viele Teile des Voron 2.4 3D-Druckers im 3D-Druckverfahren hergestellt. Das ABS+-Filament von eSUN, insbesondere das Feuerwehrrot, wird von vielen Anwendern aufgrund seiner Farbstabilität, seiner matten Textur, seines langlebigen Aussehens und seiner Harmonie mit der Marke Voron empfohlen.
Anzeige von 3D-Druckerteilen
Detailanzeige
Hinweis: Die obigen Bilder wurden von Vorons Partnerunternehmen Shenzhen Fuyuansheng Electronic Technology Co., Ltd. und einigen Benutzern bereitgestellt. Das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Ersteller.
eSUNABS+ Einführung
eSUN ABS+Filament (Feuerwehrrot)
eSUN ABS+ ist ein modifizierter technischer Werkstoff auf ABS-Basis. Im Vergleich zu herkömmlichen ABS-Materialien weist ABS+ bessere mechanische Eigenschaften, weniger Geruch und geringere Schrumpfung auf. Gleichzeitig ist es hochzäh und schlagfest, sodass langlebige Teile gedruckt werden können. Der niedrige VOC-Gehalt, die geringe Geruchsbildung beim Drucken und das komfortable Drucken ohne Druck sowie die geringe Schrumpfung verformen und reißen beim Drucken nicht so leicht.
ABS+ kann für den Teile- und Modelldruck in Maschinen, Formen, Spielzeugen, Autos, elektronischen Geräten und anderen verwandten Branchen und Bereichen verwendet werden.
Durch den selbstständigen Zusammenbau eines 3D-Druckers – von der ersten Planauswahl über den Teiledruck, den Kauf, die Montage und die Fehlerbehebung bis hin zur Inbetriebnahme – vertiefen Sie schrittweise Ihr Verständnis für 3D-Druck und 3D-Drucker. Und verbessern Sie während des gesamten Prozesses Ihre kreativen Denkfähigkeiten und praktischen Fähigkeiten.
Live-Stream-Vorschau:
Im September starten eSUN und Fuyuansheng FYSETC gemeinsam eine Live-Übertragung zum Thema „Selbstgebauter 3D-Drucker“. Verschiedene Influencer präsentieren Ideen und Fähigkeiten rund um den Selbstbau von 3D-Druckern. Interessierte sind herzlich eingeladen!
Wenn Sie in der Zwischenzeit Ratschläge oder Fragen zu selbstgebauten 3D-Druckern haben, können Sie unten auch eine Nachricht hinterlassen